Das Programm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Im Rahmen des Programms werden verschiedene Projekte gefördert, die sich an benachteiligte junge Menschen im Alter von 12 bis 26 Jahren richten. Innerhalb dieser Projekte werden sozialpädagogische Unterstützungsangebote kombiniert, die sich passgenau an die Bedürfnisse der Jugendlichen richten. In Mikroprojekten können Jugendliche je nach Angebot aktiv werden und mithelfen, ihr sozialräumliches Umfeld aufzuwerten.
Wie in der ersten Förderphase (2015-2018) initiiert und begleitet die Hildesheimer Koordinierungsstelle die verschiedenen Projekte von „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ in den jeweiligen Stadtteilen. Daneben werden hier alle zum Programm gehörenden organisatorischen Aufgaben gebündelt und abgewickelt. Gleichzeitig ist sie Ansprechpartnerin für alle projektrelevanten Fragen.
Kontakt:
Stadt Hildesheim
Koordinierungsstelle
Sabine Hartung
Tel.: 0 51 21 301-4524
E-Mail: s.hartung@stadt-hildesheim.de
Bausteine für die Umsetzung von „JUGEND STÄRKEN im Quartier“:
• Aufsuchende Jugendsozialarbeit
• Niedrigschwellige Beratung / Clearing
• Case Management – intensive sozialpädagogische Einzelfallhilfe
• Mikroprojekte in den Stadtteilen: Stadtmitte, Oststadt, Nordstadt und
Fahrenheitgebiet
Clearingstelle - Jugendberatung
Die Clearingstelle als erste klärende und vermittelnde Instanz bietet Beratung, Betreuung und Unterstützung für junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren, die sich mit Problemen im Bereich Übergang Schule-Beruf konfrontiert sehen und individuelle Hilfe benötigen. In Zusammenarbeit mit den AdressatInnen werden die schulischen, beruflichen und sozialen Situationen erfasst und auf Grundlage derer individuelle Handlungsstrategien entwickelt. Die Mitarbeitenden aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Hilfen zur Erziehung des Jugendamtes sowie dem Projekt "Schule stärken" können die jungen Menschen aus ihren jeweiligen Quartieren erreichen. Wesentliche Aufgaben sind die Beratung, Begleitung und Unterstützung der Jugendlichen, die Einbindung junger Neuzugewanderten und die Weiterleitung der Jugendlichen nach Bedarfslage an die Fachkräfte (Clearingstelle, Case Management, Mikroprojekte).
Case Management:
Der Case Management-Ansatz richtet sich zum einen an junge Menschen, die im Schulalltag und beim Übergang von der Schule in den Beruf Unterstützung benötigen, die ihnen von Seiten der Schule im Rahmen ihres Aufgabenfeldes nicht angemessen angeboten werden kann. Zum anderen besteht mit dem Projektansatz für Jugendliche auch die Möglichkeit, individuell die Bewältigung von multiplen Problemlagen zu bearbeiten. Bei auftretenden Problemen/Schwierigkeiten benötigen betroffene Jugendliche oftmals schnelle und niederschwellige Unterstützung, die mit dieser Methode erreicht werden soll. Im Rahmen der individuellen Unterstützung sollen besonders die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen gefördert werden. Beide Ansätze sollen die Basis für eine vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit zwischen MitarbeiterInnen und Klientel bieten, welches durch gezieltes planvolles Handeln und der Evaluation und Dokumentation des Hilfeprozesses gekennzeichnet ist.
Kontakt:
Jugendberatung (Stadt Hildesheim)
Hoher Weg 9-10
31134 Hildesheim
05121-301 4520
jugendberatung@stadt-hildesheim.de
Fachbereich Familie, Bildung und Sport - Bereich Jugend
Mikroprojekte
Mikroprojekte sind Gruppenmaßnahmen, die insbesondere Team- und Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstorganisation fördern und einen Mehrwert für das Quartier ermöglichen sollen. Durch die Aktivierung, Kompetenz- und Persönlichkeitsstärkung soll ein leichterer Einstieg in berufsvorbereitende Maßnahmen, Ausbildung und Arbeit gefördert werden. Zudem ermöglichen sie den Austausch mit und Beratung durch junge Menschen in ähnlichen Lebens- und Problemlagen. Junge Menschen sollen, soweit dies möglich ist, an der Entwicklung der Projektideen beteiligt bzw. zur Entwicklung eigener Projektideen angeregt und bei der Realisierung dieser begleitet werden.
1. Youngsters Plus
Das Projekt fokussiert die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements sowie das Richtziel der Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen des Quartiers Hildesheim Nord. Durch Selbsthilfe-fördernde und Talente-orientierte Teilprojekte wird gleichzeitig ein Mehrwert für das Quartier geschaffen. Die Projektkomponenten sind langfristig und mit möglichst nachhaltiger Zielsetzung ausgerichtet, wobei die konkreten Inhalte und die Zeitpunkte der jeweiligen Umsetzung abhängig von den Interessen und Impulsen der Zielgruppen sind.
Kontakt
Jessika Zingler (Caritas)
Pfaffenstieg 12
31134 Hildesheim
jessika.zingler@caritas-hildesheim.de
2. Teen-Stadt Stadtfeld
Ziel von Teen-Stadt Stadtfeld ist es, dass die Jugendlichen im Prozess des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ und in den sich konkretisierenden Stadtentwicklungszielen bedarfsorientiert eingebunden werden. Sie werden bei der Entwicklung eines nachbarschaftlichen Quartierszentrums beteiligt und sollen mithilfe eines von ihnen installierten Jugend-Gremiums stärker bei dem Stadtentwicklungsprozess Gehör finden.
Kontakt
Jens-Hendrick Grumbrecht (Gemeinwesenentwicklung Stadtfeld e.V.)
Triftäcker Str. 31
31135 Hildesheim
sprosse@gwe-stadtfeld.de
3. Fitness im Viertel
Fitness im Viertel bietet Jugendlichen ein kostenfreies Fitnesstraining unter professioneller Anleitung. Jugendliche werden niederschwellig im Rahmen des Trainings auf ihre persönliche Situation angesprochen und mögliche Hilfsangebote werden unterbreitet. Durch die Vorstellung verschiedener Projekte und Einrichtungen aus dem Stadtteil und der Jugendsozialarbeit im FiV werden Jugendliche auf die Angebote aufmerksam gemacht. Das Angebot des FiV ist ein Modellprojekt, welches mit der Methode der aufsuchendenJugendarbeit in einem stationären Rahmen niederschwellig Angebote unterbreitet.
Kontakt
Marvin Schiller (Cluster e.V.)
Steingrube 27
31141 Hildesheim
schiller@cluster-sozialagentur.de